skillsforwork

Schenk Tanktransport GmbH

Herausforderung

Die dezentrale Struktur mit 430 Fahrerinnen und Fahrern erschwert den einheitlichen Schulungs- und Kommunikationsprozess, verstärkt durch die fehlende Bereitschaft zur Teilnahme und geringe digitale Kompetenzen. Hinzu kommen fehlende firmeneigene Endgeräte und die Zurückhaltung bei der Nutzung privater Smartphones. Persönliche Schulungen durch „Driver Coaches“ waren daher lange unverzichtbar.

Lösung

Mit skillsforwork wurden digitale Schulungen eingeführt, die den administrativen Aufwand reduzieren und mithilfe von Videosequenzen die zu erlernenden Sachverhalte attraktiv und fortschrittlich vermitteln. Die Fortschritte jedes einzelnen Teilnehmers werden über eine Wissensabfrage in Form eines Quiz gezielt erfasst. Die Schulungen werden so individueller und dadurch effizienter. Die Flexibilität der Plattform spart Zeit bei der Schulungserstellung und vereinfacht so den Schulungsprozess erheblich. 

sitz

Unternehmenssitz

Papendrecht / NL (Hauptsitz)
Gelsenkirchen (Deutschlandzentrale)

gruendung

Gründungsjahr

1925

ma-anzahl

MA-Anzahl

470 / davon 430 Fahrer:innen

branche

Branche

Flüssigkeits- und Gefahrguttransport

sprache

Sprache

deutsch, englisch

module

Module

Arbeitsschutz und Datenschutz

Case Study

Über das Unternehmen

Die Schenk Tanktransport GmbH, gegründet 1925 in den Niederlanden, ist ein traditionsreiches Unternehmen, das sich auf Flüssigkeits- und Gefahrguttransporte spezialisiert hat. Seit 1997 ist das Unternehmen international tätig; im Lauf der Jahre hat es seinen Geschäftsbetrieb auf Deutschland, Belgien, Luxemburg und England ausgeweitet. Mit über 470 Mitarbeitern, davon ca. 430 Fahrerinnen und Fahrer, hat sich die Schenk Tanktransport GmbH als führender Akteur in der Branche etabliert. Die Deutschlandzentrale befindet sich in Gelsenkirchen.  

Heiner Genings ist seit 2019 bei der Schenk Tanktransport GmbH tätig. Als QHSSE-Manager (Qualität, Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umwelt) ist er unter anderem verantwortlich für die Schulung der Mitarbeiter sowie für das Nachhalten der gültigen Verfügbarkeit der persönlichen Dokumente und Qualifizierungen. Dazu zählt auch die Weitergabe von Informationen seitens der Auftraggeber sowie die Sicherstellung, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt und Informationen bei Bedarf in Form von Schulungen an die Mitarbeiter weitergegeben werden. „Schenk Tanktransport GmbH steht für Sicherheit an erster Stelle und kontinuierliche Weiterentwicklung – sowohl im operativen Geschäft als auch in der Schulung unserer Mitarbeiter“, erklärt Genings. 

Herausforderungen

Laut Genings besteht die größte Herausforderung der Schenk Tanktransport GmbH darin, die deutschlandweit verteilten 430 Fahrerinnen und Fahrer mit Schulungen und Informationen zu erreichen. Aufgrund der dezentralen Struktur sind die Mitarbeiter an verschiedenen Standorten stationiert, von größeren Einheiten mit bis zu 40 Personen bis hin zu sehr kleinen Standorten mit nur ein oder zwei Mitarbeitern. Dies erschwert die Kommunikation und die Durchführung von Schulungen.  

Hinzu kommt, dass die Fahrer nicht einheitlich mit geeigneter IT-Ausstattung wie Smartphones versorgt sind, was die Verteilung von Schulungsinhalten komplizierter macht. Zudem haben einige Fahrer Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten oder sind nicht bereit, ihre privaten Smartphones für die Firmenkommunikation zu nutzen. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen erschweren eine effektive und einheitliche Kommunikation. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzt die Schenk Tanktransport GmbH sogenannte „Driver Coaches“ ein, um alle Fahrer persönlich zu schulen und mit den nötigen Informationen zu versorgen. 

„Vorher hatten wir eine regelrechte Zettelwirtschaft und viele PowerPoint-Schulungen [...]. Jetzt haben wir die Möglichkeit, Videosequenzen in den E-Learnings einzubinden und zusätzlich eine Wissensabfrage mithilfe von Quizfragen zu erstellen. Das gibt uns viel mehr Möglichkeiten, die Fahrer besser abzuholen.“

Die Lösung durch skillsforwork

Durch die Einführung der digitalen Schulungsplattform skillsforwork konnten viele der bisherigen Probleme gelöst werden. Die Software ermöglicht es der Schenk Tanktransport GmbH, ihre Schulungen effizienter zu gestalten und den administrativen Aufwand erheblich zu reduzieren. 

„Vorher hatten wir eine regelrechte Zettelwirtschaft und viele PowerPoint-Schulungen“, erinnert sich Genings. „Jetzt haben wir die Möglichkeit, Videosequenzen in den E-Learnings einzubinden und zusätzlich eine Wissensabfrage mithilfe von Quizfragen zu erstellen. Das gibt uns viel mehr Möglichkeiten, die Fahrer besser abzuholen.“ Besonders wichtig für Genings waren die Wissensabfragen, die sicherstellen, dass die Mitarbeiter den Inhalt tatsächlich verstanden haben. 

Gerade im Bereich des Gefahrguttransports ist es besonders wichtig, dass die Fahrer genau verstehen, welche Inhalte vermittelt werden. Dabei geht es weniger um extrem anspruchsvolle Prüfungen, sondern vielmehr darum, die zentralen Aspekte des sicheren Umgangs mit Gefahrgut zu erfassen. 

Ein weiterer großer Vorteil der Plattform war die Möglichkeit, Mitarbeiter in Gruppen aufzuteilen und so gezielte Schulungen durchzuführen. Auch die Flexibilität der Plattform wurde als großer Vorteil wahrgenommen: „Unsere Driver Coaches müssen jetzt nicht mehr jeden einzelnen Fahrer persönlich besuchen, was uns viel Zeit spart. Die Schulungen können digital durchgeführt werden und der Fortschritt wird zentral erfasst.“, erklärt Herr Genings.

Empfehlungen

Heiner Genings empfiehlt Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen bei der Schulung ihrer Mitarbeiter haben, ebenfalls digitale Schulungsplattformen wie skillsforwork zu nutzen. Die Plattform erleichtert die Gestaltung eigener Schulungen, ohne auf externe Hilfsmittel angewiesen zu sein. Das führt zu einer erheblichen Zeitersparnis, da alle Mitarbeiter gleichzeitig geschult werden können. Allerdings betont er, dass digitale Schulungen allein nicht ausreichend sind. Der persönliche Kontakt in Präsenzveranstaltungen bleibt besonders bei sicherheitsrelevanten Themen unabdingbar. 

„Unsere Driver Coaches müssen jetzt nicht mehr jeden einzelnen Fahrer persönlich besuchen, was uns viel Zeit spart. Die Schulungen können digital durchgeführt werden und der Fortschritt wird zentral erfasst.“

Nutzen Sie die Lernplattform der Zukunft.